Welcome to another episode where we have the pleasure of talking to Jens Eskelund, president of the EU Chamber of Commerce in China and Maersk's main representative in Greater China and Asia. Jens shares a wealth of experience and shares valuable insights into the dynamics of global trade and China's special role. Let's dive into the fascinating world of international trade and learn more about the challenges and opportunities companies face today.
- Career and Personal History: Jens, could you tell us a little bit about your career and how you came to your current position?
In the discussion about my professional career and how I came to my current position, I explain that my journey began with a master's degree in philosophy, which I completed both in Denmark and at the University of Texas at Austin. There I also met my wife, who is of Chinese origin. Her words that I would have to be serious if I wanted to be with her eventually led me to China.
At the beginning of my career in China, I faced the challenge that job opportunities with a degree in political philosophy were rather limited. I spent a few months learning Chinese and eventually found part-time employment in the British Embassy archives. At that time, it was pretty clear that China was on its way to joining the Welthandelsorganisation (WTO), which would have a significant impact on China's trade and relations with the rest of the world.
I realized that Maersk would probably be one of the biggest beneficiaries of China's accession to the WTO, and that working there would also allow me to maintain my relationship with Denmark. After some efforts to get to know the company and a successful application, I joined the company in 2000 and have been working there very ever since.
A year after joining Maersk, I also began to get involved with the European Chamber of Commerce in China, where I have been active for 22 years. I was also on the board of the Danish Chamber of Commerce and its chairman for 16 years. This experience has enabled me to build a deep connection with the business world in China while contributing to the promotion of trade relations between Europe and China.
- China's importance in global trade: How would you describe China's importance as a trading partner in the global shipping sector, and has it changed in recent years?
In my description of China's importance as a trading partner in the global shipping sector, I emphasize how transformative China has been for the entire industry. When I started at Maersk, Japan was still a larger market than China, and the ships were much smaller - the largest ships had a capacity of about 1,600 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) at the time. Today, the largest ships reach capacities of up to 24,000 TEU, mainly due to the explosive growth of trade with China. This shows how much China has changed the global shipping sector.
Since China joined the Welthandelsorganisation (WTO) in 2001, the country has had a major impact on global Schifffahrtsindustrie . Trade grew by 20-30% annually in the years following accession until the global financial crisis led to structural change. Before the crisis, trade grew about three times as fast as global GDP, after which growth slowed to about 0.5 to 1 times GDP growth.
Today, China accounts for about 33-35% of the world's exports in containers. If you want to be a global player in container transport, you can't get past China. This development shows how central China has become to global trade and Schifffahrtsindustrie in particular. The last few years have marked a phase of transformation in which China continues to play a central role, even though the pace of growth has slowed compared to the early 2000s.
- Challenges and opportunities in the EU-China trade relationship: In your opinion, what are the greatest challenges and opportunities for companies operating in both Europe and China?
In my discussion of the challenges and opportunities in the EU-China trade relationship, I emphasize that the relationship between the two regions is both complex and dynamic. The challenges arise primarily from the political and economic tensions that can affect trade relations. European exports to China have stagnated in recent years, while Chinese exports to Europe have increased significantly. This imbalance is not sustainable and is one of the biggest challenges.
Another challenging aspect is the increasing protectionism and emphasis on national security and self-sufficiency in China, which can lead to stricter regulation and potential trade barriers. This can be a hurdle, especially for small and medium-sized enterprises (SMEs), which may be faced with deciding whether to build separate supply chains for China and the rest of the world.
Despite these challenges, there are significant opportunities, especially in the development of new markets and technologies. China remains a huge and growing market that offers considerable opportunities for European companies to offer innovative products and services. China's focus on advanced technologies such as electric cars and renewable energy offers European companies the opportunity to participate in these developments and benefit from China's transition to a umweltfreundlicheren economy.
In addition, the growing Chinese middle class offers increasing demand for high-quality European products, which represents a significant opportunity for European brands. Companies that focus on sustainability and high quality standards can position themselves particularly well.
In summary, despite the challenges, opportunities remain for well-positioned companies, especially if they are flexible and to rapidly changing regulatory and economic landscapes.
- China's on the European Chamber of Commerce: How has China's role in global trade influenced the work of the European Chamber of Commerce in China?
In my discussion of China's influence on the European Chamber of Commerce, I emphasize that China's transformative role in global trade has had a significant positive impact on the Chamber's work. Since I became involved with the European Chamber of Commerce, the number of Mitgliedsunternehmen has increased to over 1,700, making the Chamber a large and thriving organization. This would not have been possible without the business opportunities that arise in China.
I explain that 10 to 15 years ago there was a very different mood regarding the opportunities for European companies that wanted to cooperate with China both in terms of the Chinese market and in terms of using efficient, fantastic Chinese supply chains. These have made it possible to make great products available to European consumers at very low prices.
In addition, China's growing importance in global trade has made the European Chamber of Commerce in China even more interesting and relevant to many European companies by playing a critical role in helping these companies navigate China's complex and rapidly changing business environment.
In conclusion, I emphasize that China's role in the global economy continues to make the European Chamber of Commerce important and that the Chamber's work is critical to the success of many companies operating in this important market.
- Strategies for European companies in China: What specific measures or actions do you think would help restore foreign companies' confidence in investing in China?
In my role as President of the European Chamber of Commerce in China, I can observe how China's increasing importance in global trade has significantly influenced our work. China's transformation into one of the world's leading economic powers has not only changed the dynamics of global trade, but has also led to a sharp increase in the number of members in the Chamber. Today, the Chamber has more than 1,700 cMember companies, which would not have been possible without the growing business opportunities that China offers.
Trade relations between Europe and China have intensified in recent years, and the European Chamber of Commerce plays a central role in supporting European companies seeking to establish themselves in this complex market. The need for reliable information, networks and influencing policy decisions has grown rapidly, as China serves both as a sales market and as an important part of their supply chains for many European companies.
At the same time, China's change and policy agenda present new challenges facing our members. Issues such as market access, regulatory hurdles and intellectual property protection are regularly on our Chamber's agenda. The Chamber is therefore continuously working to address these challenges and fight for a better business environment for European companies in China.
China's development has thus not only enabled the European Chamber of Commerce in China to grow, but also consolidated its role as an indispensable partner and consultant for European companies in China. We as a chamber must remain dynamic and responsive in order to continue to provide valuable support to our members in this rapidly changing market environment.
- for European managers: What advice do you give European managers if they want to expand their presence in the Chinese market both economically and culturally?
As President of the European Chamber of Commerce in China and Maersk's representative in this region, I emphasize the need for European managers to take both economic and cultural aspects into account when they wish to expand their presence in the Chinese market. My advice is based on many years of experience and observations of the ever-changing business dynamics in China.
- Understanding and adapting to cultural differences: It is critical for companies to understand and respect the cultural differences that can affect their business operations in China. This includes not only language, but also an understanding of local business practices and social norms. A culturally sensitive approach can open many doors and is often the key to successful business relationships.
- Local partnerships and networks: I strongly advise developing strong local partnerships. These partnerships can be critical to providing navigation assistance in an often complex regulatory environment. Local partners can also help adapt the brand and make it more relevant to Chinese consumers.
- Long-term perspective: European executives should enter the Chinese market with a long-term perspective. Short-term profits could be enticing, but sustainable success requires patience, perseverance and continued investment in the brand and local relationships.
- capability: China is a fast-moving market, especially in the technology and consumer goods sector. Companies must remain innovative and be willing to quickly adapt their business models to respond to changes in Verbraucherverhalten and technological developments.
- Understanding the regulatory landscape: The regulatory environment in China can be challenging and change rapidly. Deep understanding and ongoing monitoring of legal requirements are essential to avoid compliance risks and make informed business decisions.
- Talent management: It is crucial to attract and retain talent in China. Executive directors should invest in local talent and ensure they have the skills and knowledge to work effectively in the dynamic Chinese market.
By following these advices, European managing directors can not only strengthen their economic presence in China, but also build a culturally and sustainably successful operation.
- Life lessons and advice: Is there a special experience or lesson from your career or life that you would like to share with our listeners?
In my discussion of life lessons and advice, I share a particularly formative experience from my career that provides in-depth insights into my Entscheidungsfindung and values. As someone who came from Denmark with a philosophical background, I found myself in China, a place that was enormously challenging both culturally and professionally. The transition there was not only a leap into the professional unknown, but also a profound cultural shift.
One of the most important pieces of advice I want to give our listeners is based on my own decision to go to China. This decision was not only a geographical change, but symbolized a step outside my comfort zone that eventually enriched my career and personal life. The venture to try something completely new and unknown, even if it seems risky, can lead to unexpectedly valuable and life-changing experiences.
I also emphasize the importance of adaptability and willingness to learn. In a rapidly changing global environment, as is the case in China, it is crucial to continuously develop and learn new skills. This not only makes it possible to respond effectively to professional challenges, but also to grow personally.
In conclusion, I encourage listeners to realize the importance of perseverance and patience. Success rarely comes overnight, especially in a complex and wettbewerbsintensiven environment like China. Long-term commitment and a willingness to work through challenges are often critical to success.
These experiences and insights form the basis of my advice to anyone considering pursuing an international career or developing professionally: Be brave, be, and stay committed.
Willkommen zu einer weiteren Podcast-Episode, in der wir das Vergnügen haben, mit Jens Eskelund zu sprechen, dem Präsidenten der EU-Handelskammer in China und dem Hauptvertreter von Maersk in Greater China und Nordostasien. Jens bringt eine Fülle von Erfahrungen mit und teilt wertvolle Einblicke in die Dynamik des globalen Handels und die besondere Rolle Chinas. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt des internationalen Handels und erfahren mehr über die Herausforderungen und Chancen, die sich Unternehmen heute stellen.
- Karriere und Persönliche Geschichte: Jens, könntest du uns ein wenig über deinen beruflichen Werdegang erzählen und wie du zu deiner aktuellen Position gekommen bist?
In der Diskussion über meinen beruflichen Werdegang und wie ich zu meiner aktuellen Position gekommen bin, erkläre ich, dass meine Reise mit einem Masterstudium in Philosophie begann, das ich sowohl in Dänemark als auch an der University of Texas in Austin absolvierte. Dort traf ich auch meine Frau, die chinesischer Herkunft ist. Ihre Worte, dass ich ernsthaft sein müsse, wenn ich mit ihr zusammen sein wollte, führten mich letztendlich nach China.
Zu Beginn meiner Karriere in China stand ich vor der Herausforderung, dass die Jobmöglichkeiten mit einem Abschluss in politischer Philosophie eher begrenzt waren. Ich verbrachte einige Monate damit, Chinesisch zu lernen, und fand schließlich eine Teilzeitbeschäftigung in den Archiven der britischen Botschaft. Zu dieser Zeit war es ziemlich klar, dass China auf dem Weg war, der Welthandelsorganisation (WTO) beizutreten, was bedeutende Auswirkungen auf den Handel und die Beziehungen Chinas zum Rest der Welt haben würde.
Ich erkannte, dass Maersk wahrscheinlich einer der größten Nutznießer von Chinas Beitritt zur WTO sein würde, und dass eine Tätigkeit dort mir auch erlauben würde, meine Verbindung zu Dänemark aufrechtzuerhalten. Nach einigen Bemühungen, das Unternehmen kennenzulernen und einer erfolgreichen Bewerbung, trat ich 2000 in das Unternehmen ein und bin seitdem sehr glücklich dort tätig.
Ein Jahr nach meinem Einstieg bei Maersk begann ich auch, mich bei der Europäischen Handelskammer in China zu engagieren, wo ich seit 22 Jahren tätig bin. Ich war auch 16 Jahre lang im Vorstand der dänischen Handelskammer und deren Vorsitzender. Diese Erfahrungen haben es mir ermöglicht, eine tiefe Verbindung zur Geschäftswelt in China aufzubauen und gleichzeitig einen Beitrag zur Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Europa und China zu leisten.
- Bedeutung Chinas im globalen Handel: Wie würdest du die Bedeutung Chinas als Handelspartner im globalen Schifffahrtssektor beschreiben und hat sich diese in den letzten Jahren verändert?
In meiner Beschreibung der Bedeutung Chinas als Handelspartner im globalen Schifffahrtssektor betone ich, wie transformativ China für die gesamte Branche gewesen ist. Als ich bei Maersk begann, war Japan noch ein größerer Markt als China, und die Schiffe waren deutlich kleiner – die größten Schiffe hatten damals eine Kapazität von etwa 1,600 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit). Heute erreichen die größten Schiffe Kapazitäten von bis zu 24,000 TEU, was hauptsächlich auf das explosive Wachstum des Handels mit China zurückzuführen ist. Dies zeigt, wie sehr China den globalen Schifffahrtssektor verändert hat.
Seit Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 hat das Land die globale Schifffahrtsindustrie maßgeblich beeinflusst. Der Handel wuchs in den Jahren nach dem Beitritt um 20-30% jährlich, bis die globale Finanzkrise zu einem Strukturwandel führte. Vor der Krise wuchs der Handel etwa dreimal so schnell wie das globale BIP, danach verlangsamte sich das Wachstum auf etwa das 0,5- bis 1-fache des BIP-Wachstums.
Heute steht China für etwa 33-35% der weltweiten Exporte in Containern. Wenn man ein globaler Akteur im Containertransport sein möchte, kommt man an China nicht vorbei. Diese Entwicklung zeigt, wie zentral China für den globalen Handel und insbesondere für die Schifffahrtsindustrie geworden ist. Die letzten Jahre haben eine Phase der Transformation markiert, in der China weiterhin eine zentrale Rolle spielt, auch wenn sich das Wachstumstempo im Vergleich zu den frühen 2000er Jahren verlangsamt hat.
- Herausforderungen und Chancen in der EU-China Handelsbeziehung: Was sind nach deiner Meinung die größten Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sowohl in Europa als auch in China tätig sind?
In meiner Diskussion über die Herausforderungen und Chancen in der EU-China Handelsbeziehung betone ich, dass die Beziehung zwischen beiden Regionen sowohl komplex als auch dynamisch ist. Die Herausforderungen ergeben sich vor allem aus den politischen und wirtschaftlichen Spannungen, die die Handelsbeziehungen beeinflussen können. Europäische Exporte nach China sind in den letzten Jahren stagniert, während chinesische Exporte nach Europa signifikant gestiegen sind. Dieses Ungleichgewicht ist nicht nachhaltig und stellt eine der größeren Herausforderungen dar.
Ein weiterer herausfordernder Aspekt ist der zunehmende Protektionismus und die Betonung auf nationale Sicherheit und Selbstversorgung in China, was zu einer strengeren Regulierung und potenziellen Handelsbarrieren führen kann. Dies kann besonders für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) eine Hürde darstellen, die möglicherweise vor der Entscheidung stehen, ob sie separate Lieferketten für China und den Rest der Welt aufbauen müssen.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es erhebliche Chancen, insbesondere in der Entwicklung neuer Märkte und Technologien. China bleibt ein enormer und wachsender Markt, der beträchtliche Möglichkeiten für europäische Unternehmen bietet, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Die Fokussierung Chinas auf fortschrittliche Technologien wie Elektroautos und erneuerbare Energien bietet europäischen Unternehmen die Chance, an diesen Entwicklungen teilzuhaben und von Chinas Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft zu profitieren.
Darüber hinaus bietet die wachsende chinesische Mittelschicht eine zunehmende Nachfrage nach hochwertigen europäischen Produkten, was eine bedeutende Gelegenheit für europäische Marken darstellt. Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeit und hohe Qualitätsstandards konzentrieren, können sich besonders gut positionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Herausforderungen die Chancen für gut positionierte Unternehmen bestehen bleiben, insbesondere wenn sie flexibel und anpassungsfähig an die sich schnell ändernden regulatorischen und wirtschaftlichen Landschaften sind.
- Einfluss Chinas auf die Europäische Handelskammer: Wie hat Chinas Rolle im globalen Handel die Arbeit der Europäischen Handelskammer in China beeinflusst?
In meiner Diskussion über den Einfluss Chinas auf die Europäische Handelskammer betone ich, dass Chinas transformative Rolle im globalen Handel einen erheblichen positiven Einfluss auf die Arbeit der Kammer gehabt hat. Seit ich mich bei der Europäischen Handelskammer engagiere, hat sich die Anzahl der Mitgliedsunternehmen auf über 1.700 erhöht, was die Kammer zu einer großen und florierenden Organisation macht. Dies wäre ohne die sich bietenden Geschäftsmöglichkeiten in China nicht möglich gewesen.
Ich erkläre, dass vor 10 bis 15 Jahren eine ganz andere Stimmung hinsichtlich der Möglichkeiten für europäische Unternehmen herrschte, die mit China sowohl in Bezug auf den chinesischen Markt als auch in Bezug auf die Nutzung effizienter, fantastischer chinesischer Lieferketten zusammenarbeiten wollten. Diese haben es ermöglicht, großartige Produkte zu sehr niedrigen Preisen für europäische Verbraucher verfügbar zu machen.
Darüber hinaus hat die wachsende Bedeutung Chinas im globalen Handel dazu geführt, dass die Europäische Handelskammer in China für viele europäische Unternehmen noch interessanter und relevanter geworden ist, da sie eine entscheidende Rolle dabei spielt, diese Unternehmen beim Navigieren der komplexen und sich schnell verändernden Geschäftsumgebung in China zu unterstützen.
Abschließend betone ich, dass die Europäische Handelskammer durch Chinas Rolle in der Weltwirtschaft weiterhin an Bedeutung gewinnt und dass die Arbeit der Kammer entscheidend für den Erfolg vieler Unternehmen ist, die in diesem wichtigen Markt tätig sind.
- Strategien für europäische Unternehmen in China: Welche spezifischen Maßnahmen oder Aktionen glaubst du würden dazu beitragen, das Vertrauen ausländischer Unternehmen in Investitionen in China wiederherzustellen?
In meiner Rolle als Präsident der Europäischen Handelskammer in China kann ich beobachten, wie Chinas zunehmende Bedeutung im globalen Handel unsere Arbeit erheblich beeinflusst hat. Chinas Transformation zu einer der führenden Wirtschaftsmächte der Welt hat nicht nur die Dynamik des globalen Handels verändert, sondern auch zu einem starken Anstieg der Mitgliederzahlen in der Kammer geführt. Heute zählt die Kammer mehr als 1.700 Mitgliedsunternehmen, was ohne die wachsenden Geschäftsmöglichkeiten, die China bietet, nicht möglich gewesen wäre.
Die Handelsbeziehungen zwischen Europa und China haben sich in den letzten Jahren intensiviert, und die Europäische Handelskammer spielt eine zentrale Rolle dabei, europäische Unternehmen zu unterstützen, die sich in diesem komplexen Markt behaupten wollen. Der Bedarf an verlässlichen Informationen, Netzwerken und Einflussnahme auf politische Entscheidungen ist stark gewachsen, da China für viele europäische Unternehmen sowohl als Absatzmarkt als auch als wichtiger Teil ihrer Lieferketten dient.
Gleichzeitig stellt Chinas Wandel und seine politische Agenda neue Herausforderungen dar, mit denen unsere Mitglieder konfrontiert werden. Themen wie Marktzugang, regulatorische Hürden und der Schutz geistigen Eigentums sind regelmäßig auf der Agenda unserer Kammer. Die Kammer arbeitet daher kontinuierlich daran, diese Herausforderungen anzusprechen und für ein besseres Geschäftsumfeld für europäische Unternehmen in China zu kämpfen.
Die Entwicklung Chinas hat somit die Europäische Handelskammer in China nicht nur wachsen lassen, sondern auch ihre Rolle als unverzichtbarer Partner und Berater für europäische Unternehmen in China gefestigt. Wir als Kammer müssen dynamisch und reaktionsschnell bleiben, um unseren Mitgliedern weiterhin wertvolle Unterstützung in diesem sich schnell verändernden Marktumfeld bieten zu können.
- Beratung für europäische Geschäftsführer: Welchen Rat gibst du europäischen Geschäftsführern, wenn sie ihre Präsenz auf dem chinesischen Markt sowohl wirtschaftlich als auch kulturell ausbauen wollen?
Als Präsident der Europäischen Handelskammer in China und Vertreter von Maersk in dieser Region betone ich die Notwendigkeit für europäische Geschäftsführer, sowohl die wirtschaftlichen als auch kulturellen Aspekte zu berücksichtigen, wenn sie ihre Präsenz auf dem chinesischen Markt ausbauen möchten. Mein Rat basiert auf der langjährigen Erfahrung und den Beobachtungen der sich ständig verändernden Geschäftsdynamik in China.
- Verständnis und Anpassung an kulturelle Unterschiede: Es ist entscheidend, dass Unternehmen die kulturellen Unterschiede verstehen und respektieren, die ihren Geschäftsbetrieb in China beeinflussen können. Dazu gehört nicht nur die Sprache, sondern auch das Verständnis für lokale Geschäftspraktiken und soziale Normen. Eine kulturell sensible Herangehensweise kann viele Türen öffnen und ist oft der Schlüssel zu erfolgreichen Geschäftsbeziehungen.
- Lokale Partnerschaften und Netzwerke: Ich rate dringend dazu, starke lokale Partnerschaften zu entwickeln. Diese Partnerschaften können entscheidend sein, um Navigationshilfen in einem oft komplexen regulatorischen Umfeld zu bieten. Lokale Partner können auch dabei helfen, die Marke anzupassen und relevanter für chinesische Verbraucher zu machen.
- Langfristige Perspektive: Europäische Geschäftsführer sollten mit einer langfristigen Perspektive in den chinesischen Markt eintreten. Kurzfristige Gewinne könnten verlockend sein, aber nachhaltiger Erfolg erfordert Geduld, Ausdauer und eine kontinuierliche Investition in die Marke und die Beziehungen vor Ort.
- Innovationsfähigkeit: China ist ein schnelllebiger Markt, besonders im Technologie- und Konsumgütersektor. Unternehmen müssen innovativ bleiben und bereit sein, ihre Geschäftsmodelle schnell anzupassen, um auf Veränderungen im Verbraucherverhalten und technologische Entwicklungen zu reagieren.
- Verständnis der regulatorischen Landschaft: Das regulatorische Umfeld in China kann herausfordernd sein und sich schnell ändern. Ein tiefes Verständnis und eine fortlaufende Überwachung der gesetzlichen Anforderungen sind unerlässlich, um Compliance-Risiken zu vermeiden und informierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
- Talentmanagement: Die Gewinnung und Bindung von Talenten in China ist entscheidend. Geschäftsführer sollten in lokale Talente investieren und sicherstellen, dass sie die Fähigkeiten und das Wissen haben, um auf dem dynamischen chinesischen Markt effektiv zu arbeiten.
Durch die Beachtung dieser Ratschläge können europäische Geschäftsführer nicht nur ihre wirtschaftliche Präsenz in China stärken, sondern auch eine kulturell resonante und nachhaltig erfolgreiche Operation aufbauen.
- Lebenslektionen und Ratschläge: Gibt es eine besondere Erfahrung oder Lektion aus deiner Karriere oder deinem Leben, die du unseren Zuhörern mitteilen möchtest?
In meiner Diskussion über Lebenslektionen und Ratschläge teile ich eine besonders prägende Erfahrung aus meiner Karriere, die tiefgreifende Einblicke in meine Entscheidungsfindung und meine Werte bietet. Als jemand, der aus Dänemark kam und über einen philosophischen Hintergrund verfügte, fand ich mich in China wieder, einem Ort, der sowohl kulturell als auch beruflich enorm herausfordernd war. Der Übergang dorthin war nicht nur ein Sprung ins berufliche Unbekannte, sondern auch ein tiefgreifender kultureller Wechsel.
Einer der wichtigsten Ratschläge, die ich unseren Zuhörern geben möchte, basiert auf meiner eigenen Entscheidung, nach China zu gehen. Diese Entscheidung war nicht nur ein geografischer Wechsel, sondern symbolisierte einen Schritt außerhalb meiner Komfortzone, der letztendlich meine Karriere und mein persönliches Leben bereicherte. Das Wagnis, etwas völlig Neues und Unbekanntes zu versuchen, auch wenn es riskant erscheint, kann zu unerwartet wertvollen und lebensverändernden Erfahrungen führen.
Ich betone auch die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft. In einem sich schnell verändernden globalen Umfeld, wie es in China der Fall ist, ist es entscheidend, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Dies ermöglicht es nicht nur, auf berufliche Herausforderungen effektiv zu reagieren, sondern auch persönlich zu wachsen.
Abschließend ermutige ich die Zuhörer, die Bedeutung von Ausdauer und Geduld zu erkennen. Erfolg kommt selten über Nacht, besonders in einem komplexen und wettbewerbsintensiven Umfeld wie China. Langfristiges Engagement und die Bereitschaft, durch Herausforderungen hindurchzuarbeiten, sind oft entscheidend für den Erfolg.
Diese Erfahrungen und Einsichten bilden die Grundlage meines Ratschlags an alle, die überlegen, eine internationale Karriere zu verfolgen oder sich beruflich weiterzuentwickeln: Sei mutig, sei anpassungsfähig und bleibe engagiert.