Welcome to the Episode 84 , which is broadcast directly from the exhibition halls in Beijing, where we have exciting conversations with Timo Boll, a Tischtennis-Superstar, and Marius Berlemann, General Manager of the Fair in Shanghai. This episode offers in-depth insights into the interplay of sports, business and culture in China. Here are the key questions asked during the conversation:
- Timo, how do you prepare for international competitions, especially in China, where table tennis is so popular?
Preparing for matches in China requires special attention and strategies, as the level of play is extremely high and the enthusiasm of the fans is unsurpassed.
Technical and preparation:
- I focus strongly on my technical and preparation. This includes many hours of training at the table where I practice specific punches and combinations that could be effective against the typical playing styles of my Chinese opponents. I also work with my coach on game analysis to identify weaknesses in my opponents' games.
Physische Vorbereitung:
- Physical preparation is also crucial, as tournaments often go on for several days and are very demanding. My training program includes and strength training to ensure that I am physically able to compete at the highest level, especially under the pressure and expectations of Chinese fans.
Psychologische Vorbereitung:
- Mentally, I get ready by working with a sports psychologist who helps me develop techniques for stress management and concentration. Playing in China can be especially challenging because of the large crowd and intense atmosphere. I train mentally to stay calm and focused under pressure.
to local conditions:
- I often travel a few days before the competition to adapt to the local environment and time zone. to the local cuisine and climate is also important to ensure my body and mind function optimally.
Kulturelle Vorbereitung:
- I also try to develop an understanding and appreciation of Chinese culture, as this helps to understand the passion and respect for sports in China. Understanding culture can also help improve interaction with local fans and media.
- What role does culture play in your sports career, especially when you play in different countries like China?
- Cultural appreciation and respect: In countries like China, where table tennis is a very popular and highly valued sport, understanding and respect for the local culture is essential. Knowing the importance that the sport has there helps me to better understand and appreciate the passion and enthusiasm of the fans. This not only affects the way I interact and present myself, but also my motivation and performance during the matches.
- to local customs: to local customs, such as greeting rituals, manners and behavioral norms, is important for harmonious integration and building respect and good relationships with local players and organizers. This can also affect media perception and support from local fans.
- on training methods: Cultural differences can also affect training methods and approaches to sports. For example, training in China can be very intense and put a strong focus on discipline and technology, which inspires me to and adapt certain aspects of my own training.
- Learning different playing styles: Contacting different cultural backgrounds expands my understanding of different playing styles and tactics favored in different parts of the world. This diversity enriches my own playing and offers me the opportunity to continuously develop my technique and strategy.
- Coping with travel difficulties: Cultural adaptability also helps me to better cope with the challenges of frequent travel, such as time shifts, linguistic traditions and different dietary habits. A deep understanding and adaptation to these aspects are crucial to staying in top shape physically and mentally.
- Marius, how does the organization differ from major events such as trade fairs in China compared to Germany?
- Regulatory framework: In China, regulatory requirements are often stricter and can change quickly. Compliance with these regulations requires close cooperation with local authorities and a good understanding of current laws and guidelines. In Germany, however, the regulations are also extensive, but generally more stable and transparent.
- Market dynamics: The Chinese market is very dynamic and changing rapidly. Trends can change almost overnight, which means that we, as organizers, must be flexible and respond quickly to market changes. In Germany, market conditions are often more predictable and changes are more gradual.
- Cultural differences: Cultural differences affect the design and marketing of trade fairs. In China, it is important to have a deep understanding of local culture and business practices in order to be successful. This includes everything from conducting negotiations to designing the event, which should conform to local practices. In Germany, on the other hand, expectations are often different, especially in terms of punctuality, planning and presentation.
- Visitor engagement: In China, you need to find innovative ways to engage participants, as expectations are often high and visitors are looking for new and exciting experiences. Technology uses, such as augmented reality and virtual reality, are often more prevalent at trade shows in China than in Germany. In Germany, the focus is more on the content and depth of the information presented.
- Partnerships and local expertise: In China, it is often necessary to work with local partners to be successful. These partnerships can help overcome cultural and regulatory hurdles. In Germany, I can often negotiate directly with providers and service providers without intermediary partners.
- What challenges and opportunities do you see for Fair in the current global economic situation?
Herausforderungen:
- Pandemic-related uncertainties: The continuing impact of the COVID-19 pandemic presents a significant challenge, particularly in terms of travel restrictions and health safety measures. This affects international participation in trade fairs and requires flexible planning strategies.
- Digital transformation: The increasing shift to digital formats presents challenges for traditional trade fair business. Messe must develop innovative digital offerings in order to remain relevant and appeal to new customer segments.
- Economic: In many industries that are important to our trade shows, there are signs of economic, which can lead to reduced marketing commitments and lower participation.
Chancen:
- Hybrid event formats: The development and implementation of hybrid formats that combine physical and digital elements offers great opportunities. These formats can increase the reach of events and offer value to participants who cannot be physically present.
- Sustainability: A growing awareness of sustainability offers the opportunity to become known as a leading organizer for green and sustainable trade fair concepts. This could not only improve the brand image, but also attract new and visitor groups.
- Global expansion: Despite the challenges, globalization continues to offer significant opportunities to expand into new markets, especially in Asia and Africa, where growth potential is high for trade fairs and exhibitions.
- Technology deployment: Increased integration of technologies such as AI, VR and AR into the trade show industry can lead to improved visitor experiences and opening up new sources of revenue.
- How did the pandemic affect the trade fair industry, and what changes do you expect in the future?
Effects of the pandemic:
- Stop physical events: One of the most obvious effects was the cancellation or postponement of most physical trade shows worldwide due to lockdowns and travel restrictions. This resulted in significant financial losses for the industry.
- Fast digitization: The pandemic accelerated digitization within the industry. Virtual trade shows and Online-Veranstaltungen became necessary to ensure continuity of business operations. This development opened up new formats and possibilities for networking, knowledge sharing and business closing in a virtual space.
- Safety measures and hygiene concepts: The pandemic forced trade fair organizers to develop comprehensive hygiene and safety concepts to ensure the health protection of participants. These include measures such as Temperaturkontrollen, mandatory masks, Handdesinfektionsstationen and distance rules.
Expected changes for the future:
- Hybrid trade fair formats: Even after the pandemic, hybrid formats that combine physical and digital elements are likely to play an important role. They allow for greater reach and flexibility for both and visitors.
- Increased focus on health and safety: health and safety measures implemented during the pandemic may remain in place permanently to build participant confidence and be prepared for future health crises.
- Technological innovations: The use of advanced technologies such as artificial intelligence, virtual reality, and augmented reality is expected to increase to create personalized experiences and enhance interaction on virtual platforms.
- Sustainability: Sustainability is expected to play an even greater role as the industry looks for umweltfreundlicheren ways to hold events. This includes measures to reduce CO2 emissions, waste management and the use of sustainable materials.
- Timo and Marius, what advice would you give to someone seeking an international career in their respective fields?
Timo Boll:
- Train consistently and purposefully: To compete at an international level in table tennis or any other sport, it is crucial to bring a strong discipline and a high level of commitment to daily training.
- Cultural: For a successful international sports career, it is important to be able to quickly adapt to different cultural environments. This facilitates travel and participation in international tournaments.
- Expand language skills: Language skills are an essential tool for communicating and networking with teammates, coaches, sponsors and fans worldwide.
- Take every opportunity to learn: Be open to learning from others, both from competitors and coaches. Every interaction and game offers the opportunity to improve your skills and techniques.
Marius Berlemann:
- Understand the global trade fair and Event industry: It is important to develop a broad understanding of the various aspects of trade fair organization, including marketing, customer service, logistics and the latest technologies.
- Network building: Build a strong professional network that includes contacts in various countries and industries. This is crucial for success in the global trade fair industry.
- Adaptability and flexibility: The ability to quickly adapt to changing market conditions and cultural differences is crucial, especially when working with an international audience and global events.
- Continuing education and lifelong learning: Keep up to date with industry trends and innovative practices through continuous education and training. Attend trade conferences, participate in workshops and get involved in industry associations.
Both emphasize the importance of hard work, commitment and the ability to learn from any experience. These principles apply universally, whether you are pursuing a career in sports or in another international field.
Willkommen zu der podcast Episode 84 , die direkt aus den Messehallen in Beijing gesendet wird, wo wir spannende Gespräche mit Timo Boll, einem Tischtennis-Superstar, und Marius Berlemann, dem General Manager der Messe Düsseldorf in Shanghai, führen. Diese Episode bietet tiefgehende Einblicke in das Zusammenspiel von Sport, Geschäft und Kultur in China. Hier sind die Schlüsselfragen, die während des Gesprächs gestellt wurden:
- Timo, wie bereitest du dich auf internationale Wettkämpfe vor, insbesondere in China, wo Tischtennis so populär ist?
Die Vorbereitung auf Spiele in China erfordert besondere Aufmerksamkeit und Strategien, da das Spielniveau extrem hoch ist und die Begeisterung der Fans unübertroffen ist.
Technische und taktische Vorbereitung:
- Ich konzentriere mich stark auf meine technische und taktische Vorbereitung. Dies beinhaltet viele Stunden Training am Tisch, wo ich spezifische Schläge und Kombinationen übe, die gegen die typischen Spielstile meiner chinesischen Gegner effektiv sein könnten. Ich arbeite auch mit meinem Trainer an Spielanalysen, um Schwächen in den Spielen meiner Gegner zu identifizieren.
Physische Vorbereitung:
- Die physische Vorbereitung ist ebenfalls entscheidend, da die Turniere oft über mehrere Tage gehen und sehr fordernd sind. Mein Trainingsprogramm umfasst Ausdauer- und Krafttraining, um sicherzustellen, dass ich körperlich in der Lage bin, auf höchstem Niveau zu konkurrieren, besonders unter dem Druck und den Erwartungen der chinesischen Fans.
Psychologische Vorbereitung:
- Mental mache ich mich bereit, indem ich mit einem Sportpsychologen arbeite, der mir hilft, Techniken zur Stressbewältigung und Konzentration zu entwickeln. In China zu spielen, kann besonders herausfordernd sein wegen der großen Menge und der intensiven Atmosphäre. Ich trainiere mentale Robustheit, um unter Druck ruhig und fokussiert zu bleiben.
Anpassung an lokale Bedingungen:
- Ich reise oft einige Tage vor dem Wettkampf an, um mich an die lokale Umgebung und Zeitzone anzupassen. Die Anpassung an die lokale Küche und das Klima ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass mein Körper und Geist optimal funktionieren.
Kulturelle Vorbereitung:
- Ich versuche auch, ein Verständnis und eine Wertschätzung für die chinesische Kultur zu entwickeln, da dies hilft, die Leidenschaft und den Respekt für den Sport in China zu verstehen. Das Verstehen der Kultur kann auch dazu beitragen, die Interaktion mit lokalen Fans und Medien zu verbessern.
- Welche Rolle spielt die Kultur in deiner Sportkarriere, besonders wenn du in verschiedenen Ländern wie China spielst?
- Kulturelle Wertschätzung und Respekt: In Ländern wie China, wo Tischtennis eine sehr populäre und hoch geschätzte Sportart ist, ist das Verständnis und der Respekt für die lokale Kultur unerlässlich. Das Wissen um die Bedeutung, die der Sport dort hat, hilft mir, die Leidenschaft und die Begeisterung der Fans besser zu verstehen und zu schätzen. Dies beeinflusst nicht nur die Art und Weise, wie ich interagiere und mich präsentiere, sondern auch meine Motivation und Leistung während der Spiele.
- Anpassung an lokale Gepflogenheiten: Die Anpassung an lokale Gepflogenheiten, wie z.B. Begrüßungsrituale, Umgangsformen und Verhaltensnormen, ist wichtig für die harmonische Integration und das Aufbauen von Respekt und guten Beziehungen zu lokalen Spielern und Veranstaltern. Dies kann auch die mediale Wahrnehmung und die Unterstützung durch lokale Fans beeinflussen.
- Einfluss auf Trainingsmethoden: Kulturelle Unterschiede können sich auch auf die Trainingsmethoden und die Herangehensweise an den Sport auswirken. Beispielsweise kann das Training in China sehr intensiv sein und einen starken Fokus auf Disziplin und Technik legen, was mich inspiriert, bestimmte Aspekte meines eigenen Trainings zu überdenken und anzupassen.
- Lernen von unterschiedlichen Spielstilen: Der Kontakt mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen erweitert mein Verständnis verschiedener Spielstile und Taktiken, die in verschiedenen Teilen der Welt bevorzugt werden. Diese Vielfalt bereichert mein eigenes Spiel und bietet mir die Möglichkeit, meine Technik und Strategie kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Bewältigung von Reisestrapazen: Die kulturelle Anpassungsfähigkeit hilft mir auch, besser mit den Herausforderungen des häufigen Reisens umzugehen, wie etwa Zeitverschiebungen, sprachliche Barrieren und unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Ein tiefes Verständnis und eine Anpassung an diese Aspekte sind entscheidend, um körperlich und mental in Bestform zu bleiben.
- Marius, wie unterscheidet sich die Organisation von Großveranstaltungen wie Messen in China im Vergleich zu Deutschland?
- Regulatorischer Rahmen: In China sind die regulatorischen Anforderungen oft strikter und können sich schnell ändern. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und ein gutes Verständnis der aktuellen Gesetze und Richtlinien. In Deutschland hingegen sind die Vorschriften zwar auch umfangreich, aber in der Regel stabiler und transparenter.
- Marktdynamik: Der chinesische Markt ist sehr dynamisch und verändert sich schnell. Trends können sich fast über Nacht ändern, was bedeutet, dass wir als Organisatoren flexibel sein und schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen. In Deutschland sind die Marktbedingungen oft vorhersehbarer und Änderungen erfolgen gradueller.
- Kulturelle Unterschiede: Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Gestaltung und das Marketing der Messen. In China ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für die lokale Kultur und Geschäftspraktiken zu haben, um erfolgreich zu sein. Dies umfasst alles von der Verhandlungsführung bis hin zur Gestaltung der Veranstaltung, die lokalen Gepflogenheiten entsprechen sollte. In Deutschland hingegen sind die Erwartungen oft anders, insbesondere in Bezug auf Pünktlichkeit, Planung und Präsentation.
- Besucherengagement: In China muss man innovative Wege finden, um die Teilnehmer zu engagieren, da die Erwartungen oft hoch sind und die Besucher nach neuen und aufregenden Erlebnissen suchen. Technologieeinsatz, wie Augmented Reality und Virtual Reality, sind in China oft weiter verbreitet auf Messen als in Deutschland. In Deutschland liegt der Fokus stärker auf Inhalt und Tiefe der präsentierten Informationen.
- Partnerschaften und lokale Expertise: In China ist es oft notwendig, mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten, um erfolgreich zu sein. Diese Partnerschaften können helfen, kulturelle und regulatorische Hürden zu überwinden. In Deutschland kann ich oft direkt mit Anbietern und Dienstleistern verhandeln, ohne zwischengeschaltete Partner.
- Welche Herausforderungen und Chancen siehst du für die Messe Düsseldorf in der aktuellen globalen Wirtschaftslage?
Herausforderungen:
- Pandemiebedingte Unsicherheiten: Die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stellen eine bedeutende Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf Reisebeschränkungen und gesundheitliche Sicherheitsmaßnahmen. Dies beeinträchtigt die internationale Teilnahme an Messen und erfordert flexible Planungsstrategien.
- Digitale Transformation: Die zunehmende Verschiebung zu digitalen Formaten stellt das traditionelle Messegeschäft vor Herausforderungen. Die Messe Düsseldorf muss innovative digitale Angebote entwickeln, um relevant zu bleiben und neue Kundensegmente anzusprechen.
- Wirtschaftliche Abschwächung: In vielen Branchen, die für unsere Messen wichtig sind, gibt es Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung, was zu reduzierten Marketingbudgets und einer geringeren Teilnahme führen kann.
Chancen:
- Hybride Eventformate: Die Entwicklung und Implementierung hybrider Formate, die physische und digitale Elemente kombinieren, bietet große Chancen. Diese Formate können die Reichweite der Veranstaltungen erhöhen und Teilnehmern, die nicht physisch anwesend sein können, Wert bieten.
- Nachhaltigkeit: Ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit bietet die Möglichkeit, als führender Veranstalter für grüne und nachhaltige Messekonzepte bekannt zu werden. Dies könnte nicht nur das Markenimage verbessern, sondern auch neue Aussteller und Besuchergruppen anziehen.
- Globale Expansion: Trotz der Herausforderungen bietet die Globalisierung weiterhin bedeutende Chancen für die Expansion in neue Märkte, besonders in Asien und Afrika, wo das Wachstumspotenzial für Messen und Ausstellungen hoch ist.
- Technologieeinsatz: Die verstärkte Integration von Technologien wie KI, VR und AR in das Messewesen kann zu verbesserten Besuchererlebnissen führen und neue Einnahmequellen erschließen.
- Wie hat die Pandemie die Messeindustrie beeinflusst, und welche Veränderungen erwartest du in der Zukunft?
Auswirkungen der Pandemie:
- Stopp physischer Veranstaltungen: Einer der offensichtlichsten Effekte war die Absage oder Verschiebung der meisten physischen Messen weltweit aufgrund von Lockdowns und Reisebeschränkungen. Dies führte zu erheblichen finanziellen Einbußen für die Branche.
- Schnelle Digitalisierung: Die Pandemie beschleunigte die Digitalisierung innerhalb der Branche. Virtuelle Messen und Online-Veranstaltungen wurden notwendig, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten. Diese Entwicklung eröffnete neue Formate und Möglichkeiten für Networking, Wissensaustausch und Geschäftsabschlüsse in einem virtuellen Raum.
- Sicherheitsmaßnahmen und Hygienekonzepte: Die Pandemie zwang die Messeveranstalter, umfassende Hygiene- und Sicherheitskonzepte zu entwickeln, um den Gesundheitsschutz der Teilnehmer zu gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen wie Temperaturkontrollen, Maskenpflicht, Handdesinfektionsstationen und Abstandsregeln.
Erwartete Veränderungen für die Zukunft:
- Hybride Messeformate: Auch nach der Pandemie werden hybride Formate, die physische und digitale Elemente kombinieren, wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen. Sie ermöglichen eine größere Reichweite und Flexibilität sowohl für Aussteller als auch für Besucher.
- Erhöhter Fokus auf Gesundheit und Sicherheit: Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen, die während der Pandemie implementiert wurden, könnten dauerhaft bestehen bleiben, um das Vertrauen der Teilnehmer zu stärken und auf zukünftige Gesundheitskrisen vorbereitet zu sein.
- Technologische Innovationen: Der Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und Augmented Reality wird voraussichtlich zunehmen, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen und die Interaktion auf virtuellen Plattformen zu verbessern.
- Nachhaltigkeit: Es wird erwartet, dass Nachhaltigkeit eine noch größere Rolle spielt, da die Branche nach umweltfreundlicheren Möglichkeiten sucht, Veranstaltungen durchzuführen. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen, Abfallmanagement und die Nutzung nachhaltiger Materialien.
- Timo und Marius, welche Ratschläge würdet ihr jemandem geben, der eine internationale Karriere in euren jeweiligen Feldern anstrebt?
Ratschläge von Timo Boll:
- Trainiere konsequent und zielgerichtet: Um auf internationalem Niveau im Tischtennis oder einem anderen Sport zu konkurrieren, ist es entscheidend, eine starke Disziplin und ein hohes Maß an Engagement in das tägliche Training einzubringen.
- Kulturelle Anpassungsfähigkeit: Für eine erfolgreiche internationale Sportkarriere ist es wichtig, sich schnell an unterschiedliche kulturelle Umgebungen anpassen zu können. Dies erleichtert die Reisen und die Teilnahme an internationalen Turnieren.
- Sprachkenntnisse erweitern: Sprachfähigkeiten sind ein wesentliches Werkzeug, um mit Teamkollegen, Trainern, Sponsoren und Fans weltweit zu kommunizieren und Netzwerke aufzubauen.
- Nutze jede Gelegenheit zu lernen: Sei offen dafür, von anderen zu lernen, sowohl von Mitbewerbern als auch von Trainern. Jede Interaktion und jedes Spiel bietet die Möglichkeit, deine Fähigkeiten und Techniken zu verbessern.
Ratschläge von Marius Berlemann:
- Verstehe die globale Messe- und Veranstaltungsindustrie: Es ist wichtig, ein breites Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Messeorganisation zu entwickeln, einschließlich Marketing, Kundenbetreuung, Logistik und die neuesten Technologien.
- Netzwerkaufbau: Baue ein starkes professionelles Netzwerk auf, das Kontakte in verschiedenen Ländern und Industrien umfasst. Dies ist entscheidend für den Erfolg in der globalen Messeindustrie.
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Die Fähigkeit, sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen und kulturelle Unterschiede anzupassen, ist entscheidend, besonders wenn man mit einem internationalen Publikum und globalen Events arbeitet.
- Fortbildung und lebenslanges Lernen: Bleibe durch kontinuierliche Bildung und Training auf dem Laufenden über Branchentrends und innovative Praktiken. Besuche Fachkonferenzen, nimm an Workshops teil und engagiere dich in Branchenverbänden.
Beide betonen die Bedeutung von harter Arbeit, Engagement und der Fähigkeit, aus jeder Erfahrung zu lernen. Diese Grundsätze gelten universell, egal ob man eine Karriere im Sport oder in einem anderen internationalen Feld anstrebt.