From the transcript of the with Andreas Schmitz, I selected the following questions that sum up the theme and content of the episode well:
- What would you do if you were Lord Mayor of for a day?
If I were Lord Mayor of for a day, I would use my time to focus on simplifying and accelerating Verwaltungsprozessen . My goal would be to make management more efficient and customer-friendly, especially by increasing the use of digital technologies. I find it amazing how in other countries, for example the Baltic States, up to 95% of government processes can be handled online. In countries like Estonia, this works very well, and they have successfully sold their systems to other countries like Finland and Norway. These examples show that even in a larger context, this works very well.
I would also work to make city government more customer-friendly and digital. It is crucial that we overcome our risk awe and start simplifying processes. Germany often has the tendency to regulate everything down to the smallest detail, resulting in overcomplexity, which ultimately only slows down processes.
On my day as mayor, I would try to initiate a movement towards a more courageous, dynamic administration willing to learn from other successful examples and adapt them to the specific needs of our city. We need to make the administration more accessible and easier for citizens and businesses to increase quality of life and economic efficiency.
- Do you think other countries will adopt the German training system?
When I think about whether other countries will adopt the German training system, I am convinced that there is a great interest in it. Dual training, in which practical and theoretical elements are closely linked, is admired internationally and seen as an effective model. However, I am also aware that adopting this system directly is not easy due to various structural and cultural challenges.
Other countries particularly appreciate the combination of theory and practice that our training system offers. State visitors and delegations from various countries visiting Germany regularly express their admiration for our system and inquire how to integrate elements of it into their own education systems. However, in Germany the saying is: "The chef is not worth much in one's own house" , which means that despite international admiration, the attractiveness of dual vocational training in Germany is partially diminishing.
The challenge for other countries is that the successful implementation of the German model requires strong participation of companies. These companies must be willing to invest in training by providings and sharing their knowledge and resources. Without the commitment of the economy and a corresponding organizational structure in the corporate sector, the system cannot be successfully copied.
In conclusion, I see growing recognition and interest in German dual education, but adopting this system requires considerable adaptation and interpretation from both the state and business sides in other countries. It is a but complex task that can be successfully implemented not only through adoption, but through adaptation and cooperation.
- Can you remember your first trip to China and what were your impressions?
Yes, I can remember very well my first trip to China. It was an impressive and formative experience. I have been working for over 30 years for a bank that was founded simultaneously in Hong Kong and Shanghai as early as 1865, HSBC. My first trip took place in the late 1990s, actually it was either 1996 or 1997.
My first contact with China was characterized by my professional role, as I expanded my business with German companies in China as a corporate customer manager. On this trip, I was especially impressed by the dynamics and commitment of the people. The difference between theory and the real business world was enormous. It was fascinating to see how fast the country developed and how ambitious and determined people were.
The speed at which people work and live in China was a great contrast to what I was used to. In the beginning, communication was difficult because I did not speak Chinese and many of the people I was dealing with did not speak German or English. I remember always carrying my hotel business card to make sure I could get from one place to another in Shanghai without getting lost.
This trip was not only a profound insight into China's business world, but also a personal challenge that tested my adaptability and ability to overcome Kommunikationsbarrieren . It was the beginning of a long and deep relationship with China that continues to this day and that has significantly shaped my perspective on international business and intercultural relations.
- As president of ICK, what do you do all day?
As President of the Chamber of Commerce and Industry (IHK) in, my role is voluntary, which means I don't do it all day. However, my duties include a variety of important activities designed to represent the interests of local companies and strengthen the economic region.
One of the most important aspects of my work is the conduct of political discussions. I have numerous discussions with politicians, entrepreneurs and other stakeholders to influence the CCP's development policy and improve the framework conditions for companies in the region. These discussions are critical to ensuring that the voice of the economy is heard, especially in a location as internationally important as.
In addition, I provide strategic guidelines together with the Bureau of the ICC. We develop strategies and initiatives aimed at strengthening the local economy and providing the services Mitgliedsunternehmen support it in its day-to-day business. This includes everything from advice on training issues to Internationalisierung support to providing Netzwerkveranstaltungen and experience sharing platforms.
Another important part of my work is to position the CCP as a service provider for companies. This means that we are constantly on making our services as customer-oriented and efficient as possible. The philosophy of "the worm must please the fish, not the angler" guides me in this. It's about truly understanding and responding to the needs of our members.
In conclusion, I see it as my task to drive change and modernization within the IC. I firmly believe that tradition does not mean admiration of the ashes, but the passing on of the fire. That is why I am working to ensure that the IC remains a relevant and dynamic part of the Wirtschaftsgemeinschaft in and beyond.
- What is the future of relations between China and Germany, especially with regard to economic and diplomatic aspects?
In view of my professional experience and the intensive examination of China-Germany relations, I see the future of these relations as dynamic and complex, but fundamentally of great strategic importance for both countries.
Economically, China has become an indispensable trading partner for Germany. The German economy benefits considerably from exports to China, especially in the automotive, Maschinenbauindustrie and chemical industries. At the same time, Germany is an important market for China and a gateway to other European markets. I see great potential for deepening these relationships, especially in the areas of advanced technology and sustainable development. Both countries show a strong interest in promoting innovation and working together in research and development, which could lead to a win-win situation.
Diplomatically, however, relations are in a more sensitive phase. Political differences, particularly with respect to Menschenrechtsfragen and political governance, and strategic rivalries between China and Germany's allies, such as the United States, could strain relations. Rising tensions in the South China Sea and questions about Taiwan's future are also significant diplomatic challenges.
German foreign policy has traditionally taken a pragmatic approach that seeks to separate economic cooperation from political differences. But in a changing global context, this approach could be challenged. In the future, it may be necessary to find a balance between economic interests and advocacy for democratic values and human rights.
- How did the situation of companies develop in the first quarter of 2023?
In the first quarter of 2023, despite global uncertainties caused by events such as the Corona pandemic and geopolitical tensions, the mood among companies proved robust. Looking back on the situation we found ourselves in before Corona and before the conflict in Ukraine, the companies in have navigated relatively well. This is particularly true when looking at the many challenges that have arisen in the meantime.
The general economic situation in is characterized by a certain amount of caution, as the future outlook is clouded by factors such as the energy crisis and the continuing tensions in international trade. Nevertheless, the companies are showing a good earnings situation, which differs from industry-specific to the industry. It is particularly that sectors such as hotels and restaurants are slowly recovering and regaining their footing.
Energy-intensive companies areing their position in Germany, leading to uncertainties that must be closely observed. Since the end of zero covid policy in China and the partial opening of borders to business travel, there has been increased exchanges with China, which opens up new business opportunities for companies in. The return to more lively international exchanges and the of trade relations contribute to the current positive development.
- Was würden Sie tun, wenn Sie einen Tag lang Oberbürgermeister von Düsseldorf wären?
Wenn ich einen Tag lang Oberbürgermeister von Düsseldorf wäre, würde ich meine Zeit nutzen, um mich auf die Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen zu konzentrieren. Mein Ziel wäre es, die Verwaltung effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten, vor allem durch die verstärkte Nutzung digitaler Technologien. Ich finde es erstaunlich, wie in anderen Ländern, beispielsweise im Baltikum, bis zu 95% der Behördenprozesse online abgewickelt werden können. In Ländern wie Estland funktioniert dies sehr gut, und sie haben ihre Systeme erfolgreich auch an andere Länder wie Finnland und Norwegen verkauft. Diese Beispiele zeigen, dass auch in einem größeren Kontext wie Deutschland digitale Verwaltungsprozesse erfolgreich implementiert werden können, um die Dienstleistungen für die Bürger zu verbessern.Ich würde mich auch dafür einsetzen, die Stadtverwaltung kundenfreundlicher und digitaler zu gestalten. Es ist entscheidend, dass wir unsere Risikoscheu überwinden und anfangen, Prozesse zu vereinfachen. Deutschland hat oft die Tendenz, alles bis ins kleinste Detail zu regeln, was zu einer Überkomplexität führt, die letztendlich die Prozesse nur verlangsamt.An meinem Tag als Oberbürgermeister würde ich versuchen, eine Bewegung in Richtung einer mutigeren, dynamischeren Verwaltung zu initiieren, die bereit ist, aus anderen erfolgreichen Beispielen zu lernen und diese an die spezifischen Bedürfnisse unserer Stadt anzupassen. Wir müssen die Verwaltung für die Bürger und Unternehmen in Düsseldorf zugänglicher und einfacher machen, um die Lebensqualität und die wirtschaftliche Effizienz zu steigern.
- Glauben Sie, dass andere Länder das deutsche Ausbildungssystem übernehmen werden?
Wenn ich darüber nachdenke, ob andere Länder das deutsche Ausbildungssystem übernehmen werden, bin ich davon überzeugt, dass das Interesse daran groß ist. Die duale Ausbildung, bei der praktische und theoretische Elemente eng miteinander verknüpft sind, wird international bewundert und als effektives Modell gesehen. Allerdings bin ich mir auch bewusst, dass die direkte Übernahme dieses Systems aufgrund verschiedener struktureller und kultureller Herausforderungen nicht einfach ist.Andere Länder schätzen insbesondere die Verbindung von Theorie und Praxis, die unser Ausbildungssystem bietet. Staatsbesucher und Delegationen aus verschiedenen Ländern, die Deutschland besuchen, äußern regelmäßig ihre Bewunderung für unser System und erkundigen sich danach, wie sie Elemente davon in ihre eigenen Bildungssysteme integrieren können. Jedoch gilt in Deutschland der Spruch: „Der Koch gilt im eigenen Haus nicht viel“, was bedeutet, dass trotz internationaler Bewunderung die Attraktivität der dualen Berufsausbildung im Inland teilweise nachlässt.Die Herausforderung für andere Länder besteht darin, dass die erfolgreiche Implementierung des deutschen Modells eine starke Beteiligung von Unternehmen erfordert. Diese Unternehmen müssen bereit sein, in die Ausbildung zu investieren, indem sie Ausbildungsplätze anbieten und ihr Wissen und ihre Ressourcen teilen. Ohne das Engagement der Wirtschaft und eine entsprechende organisatorische Struktur im Unternehmensbereich kann das System nicht erfolgreich kopiert werden.Abschließend sehe ich eine wachsende Anerkennung und das Interesse an der deutschen dualen Ausbildung, doch die Übernahme dieses Systems erfordert erhebliche Anpassungen und Engagement sowohl von staatlicher als auch von unternehmerischer Seite in anderen Ländern. Es ist eine lohnende, aber komplexe Aufgabe, die nicht nur durch Übernahme, sondern durch Anpassung und Zusammenarbeit erfolgreich umgesetzt werden kann.
- Können Sie sich an Ihre erste Reise nach China erinnern und was waren Ihre Eindrücke?
Ja, ich kann mich sehr gut an meine erste Reise nach China erinnern. Es war eine beeindruckende und prägende Erfahrung. Ich arbeite seit über 30 Jahren für eine Bank, die bereits 1865 gleichzeitig in Hongkong und Shanghai gegründet wurde, die HSBC. Meine erste Reise fand in den späten 1990ern statt, genau genommen war es entweder 1996 oder 1997.Mein erster Kontakt zu China war durch meine berufliche Rolle geprägt, da ich als Firmenkundenchef das Geschäft mit deutschen Unternehmen in China ausgebaut habe. Auf dieser Reise war ich vor allem von der Dynamik und dem Engagement der Menschen beeindruckt. Der Unterschied zwischen der Theorie und der realen Geschäftswelt war enorm. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell sich das Land entwickelte und wie ehrgeizig und zielstrebig die Menschen waren.Die Geschwindigkeit, mit der in China gearbeitet und gelebt wird, war ein großer Kontrast zu dem, was ich gewohnt war. Am Anfang war die Kommunikation schwierig, da ich kein Chinesisch sprach und viele der Menschen, mit denen ich zu tun hatte, weder Deutsch noch Englisch sprachen. Ich erinnere mich, dass ich immer die Visitenkarte meines Hotels bei mir trug, um sicherzustellen, dass ich in Shanghai von einem Ort zum anderen kommen konnte, ohne mich zu verirren.Diese Reise war nicht nur ein tiefgreifender Einblick in die Geschäftswelt Chinas, sondern auch eine persönliche Herausforderung, die meine Anpassungsfähigkeit und meine Fähigkeit zur Überwindung von Kommunikationsbarrieren auf die Probe stellte. Es war der Beginn einer langen und tiefgehenden Beziehung mit China, die bis heute andauert und die meine Sichtweise auf internationale Geschäfte und interkulturelle Beziehungen maßgeblich geprägt hat.
- Was machen Sie als Präsident der IHK in Düsseldorf den ganzen Tag?
Als Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Düsseldorf ist meine Rolle ehrenamtlich, was bedeutet, dass ich diese Tätigkeit nicht den ganzen Tag ausübe. Meine Aufgaben umfassen jedoch eine Vielzahl von wichtigen Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, die Interessen der ortsansässigen Unternehmen zu vertreten und die Wirtschaftsregion zu stärken.Einer der wichtigsten Aspekte meiner Tätigkeit ist die Führung politischer Gespräche. Ich führe zahlreiche Gespräche mit Politikern, Unternehmern und anderen Stakeholdern, um die Entwicklungspolitik der IHK zu beeinflussen und die Rahmenbedingungen für die Unternehmen in der Region zu verbessern. Diese Diskussionen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Stimme der Wirtschaft gehört wird, besonders in einem so international bedeutenden Standort wie Düsseldorf.Darüber hinaus gebe ich gemeinsam mit dem Präsidium der IHK strategische Richtlinien vor. Wir entwickeln Strategien und Initiativen, die darauf abzielen, die lokale Wirtschaft zu stärken und den Mitgliedsunternehmen Dienstleistungen zu bieten, die sie in ihrem täglichen Geschäft unterstützen. Dies umfasst alles von der Beratung in Ausbildungsfragen über die Unterstützung bei der Internationalisierung bis hin zur Bereitstellung von Netzwerkveranstaltungen und Plattformen für den Erfahrungsaustausch.Ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit besteht darin, die IHK als Dienstleister für die Unternehmen zu positionieren. Dies bedeutet, dass wir uns ständig darauf konzentrieren, unsere Dienstleistungen so kundenorientiert und effizient wie möglich zu gestalten. Die Philosophie „Der Wurm muss dem Fisch gefallen, nicht dem Angler“ leitet mich dabei. Es geht darum, die Bedürfnisse unserer Mitglieder wirklich zu verstehen und darauf einzugehen.Abschließend sehe ich es als meine Aufgabe, den Wandel und die Modernisierung innerhalb der IHK voranzutreiben. Ich glaube fest daran, dass Tradition nicht die Bewunderung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers bedeutet. Deshalb arbeite ich daran, sicherzustellen, dass die IHK auch weiterhin ein relevanter und dynamischer Teil der Wirtschaftsgemeinschaft in Düsseldorf und darüber hinaus bleibt.
- Wie sieht die Zukunft der Beziehungen zwischen China und Deutschland aus, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche und diplomatische Aspekte?
Angesichts meiner beruflichen Erfahrungen und der intensiven Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen China und Deutschland sehe ich die Zukunft dieser Beziehungen als dynamisch und komplex, aber grundsätzlich von großer strategischer Bedeutung für beide Länder.Wirtschaftlich gesehen ist China für Deutschland ein unverzichtbarer Handelspartner geworden. Die deutsche Wirtschaft profitiert erheblich von den Exporten nach China, insbesondere im Automobilsektor, in der Maschinenbauindustrie und in der chemischen Industrie. Gleichzeitig ist Deutschland für China ein wichtiger Markt und ein Tor zu weiteren europäischen Märkten. Ich sehe großes Potenzial für eine Vertiefung dieser Beziehungen, insbesondere in den Bereichen der fortschrittlichen Technologie und der nachhaltigen Entwicklung. Beide Länder zeigen starkes Interesse an der Förderung von Innovationen und der Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung, was zu einer win-win-Situation führen könnte.Diplomatisch befinden sich die Beziehungen jedoch in einer sensibleren Phase. Politische Unterschiede, insbesondere in Bezug auf Menschenrechtsfragen und die politische Governance, sowie die strategischen Rivalitäten zwischen China und den Verbündeten Deutschlands, wie den Vereinigten Staaten, könnten die Beziehungen belasten. Die zunehmenden Spannungen im südchinesischen Meer und die Fragen zur Zukunft Taiwans sind ebenfalls bedeutende diplomatische Herausforderungen.Die deutsche Außenpolitik hat traditionell einen pragmatischen Ansatz verfolgt, der versucht, wirtschaftliche Kooperationen von politischen Differenzen zu trennen. Doch in einem sich verändernden globalen Kontext könnte dieser Ansatz herausgefordert werden. In der Zukunft könnte es notwendig sein, eine Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Eintreten für demokratische Werte und Menschenrechte zu finden.
- Wie hat sich die Lage der Düsseldorfer Unternehmen im ersten Quartal 2023 entwickelt?
Im ersten Quartal 2023 zeigte sich die Stimmung bei den Düsseldorfer Unternehmen trotz der globalen Unsicherheiten, die durch Ereignisse wie die Corona-Pandemie und geopolitische Spannungen verursacht wurden, als überraschend robust. Wenn wir auf die Situation zurückblicken, in der wir uns vor Corona und vor dem Konflikt in der Ukraine befanden, haben die Unternehmen in Düsseldorf relativ gut navigiert. Dies ist insbesondere beachtlich, wenn man die vielfältigen Herausforderungen betrachtet, die zwischenzeitlich aufgetreten sind.Die allgemeine wirtschaftliche Lage in Düsseldorf wird zwar von einer gewissen Vorsicht geprägt, da die zukünftigen Aussichten durch Faktoren wie die Energiekrise und die weiterhin bestehenden Spannungen im internationalen Handel getrübt werden. Dennoch zeigen die Unternehmen eine gute Ertragslage, was sich branchenspezifisch unterscheidet. Besonders erfreulich ist, dass sich Sektoren wie Hotels und Gastronomie langsam erholen und wieder Tritt fassen.Die Energieintensiven Unternehmen überdenken ihre Position in Deutschland, was zu Unsicherheiten führt, die genau beobachtet werden müssen. Seit dem Ende der Zero-Covid-Politik in China und der teilweisen Öffnung der Grenzen für Geschäftsreisen, gibt es einen verstärkten Austausch mit China, was neue Geschäftsmöglichkeiten für die Unternehmen in Düsseldorf eröffnet. Die Rückkehr zu einem regeren internationalen Austausch und die Wiederbelebung von Handelsbeziehungen tragen zur aktuellen positiven Entwicklung bei.