Introduction:
This episode of the "Made in China" Podcast, hosted by Damian Maib and Thomas Derksen, features Yang Liu, an internationally renowned graphic designer. Yang Liu is known for her clear and impressive pictograms, which simply depict cultural differences. The episode highlights Yang's impressive career and her visions for the future.
- How did you come to graphic design and what particularly shaped you along the way?
- I came to Germany from China at the age of 13 and realized early on that I was not particularly interested in traditional schooling. My interest was always in art, and so I began applying to universities at the age of 14. At 16, I received my first admissions and began my Kommunikationsdesigns studies at the Berlin University of the Arts. This early and intense engagement with art and design was instrumental in shaping my career. After graduation, I worked in London, was a visiting professor in Istanbul and Beijing, and eventually founded my own studio in Berlin.
- Which of your numerous awards has the greatest personal significance for you and why?
- Each award has its own meaning and represents a specific project that is close to my heart. However, the Art Directors Club's (ADC) golden needle was especially memorable for my project "East Meets West." This project was originally a personal diary documenting my experiences and observations about cultural differences between China and Germany. It was overwhelming to see how well it was received by both experts and the general public. Another important award was the Design Prize of the Federal Republic of Germany for my project at the Albertinum in. This long-term and intensive project showed me how significant collaboration with various actors in the art and cultural scene can be.
- Can you give a few examples of how's storytelling can bridge cultural differences?
- Visual storytelling has the ability to present complex topics in a simple and accessible way without relying on language. A well-known example from my book "East Meets West" is the presentation of communication paths: in the West, communication is often conducted directly and straightly, while in the East it is more indirect and intertwined. Such visual representations help to avoid misunderstandings and create a better understanding of cultural differences. Another example is the representation of beauty ideals: While in the West a tanned skin is considered beautiful, in the East light skin is preferred. Such pictograms make cultural differences immediately recognizable and understandable.
- How do you deal with the different requirements of your international clients?
- Working with international clients requires a high level of adaptability and a deep understanding of the respective cultural contexts. Each project begins with an intensive research phase in which I analyze the client's specific needs and expectations. For example, working for the German Foreign Office requires a completely different approach than working for Pepsi. While for the German Foreign Office the focus is on diplomatic and cultural sensitivity, for Pepsi the focus is on brand awareness and Konsumentenansprache . The key to success lies in understanding the client's core values and goals and them into a virtual language that is effective in its respective contexts.
- What elements are particularly crucial for corporate design to make a brand internationally successful?
- Successful corporate design must be universally understandable and culturally sensitive at the same time. Colors play a crucial role, as they can have different meanings in different cultures. For example, red is a lucky color in China, while it is often associated with danger or warning in Western cultures. In addition to colors, shapes, symbols and fonts are also important elements that must be adapted. Another important element is the localization of the brand name, which often needs to be phonetically or semantically adapted to the local language to avoid misunderstandings and ensure brand coherence.
- How can teams use cultural differences as an opportunity to work together successfully?
- The key to successful collaboration in culturally diverse teams lies in openness and respect for different perspectives and ways of working. It is important not to consider one's own standards as an absolute norm, but as one of many possible perspectives. By exchanging and integrating different cultural approaches, innovative solutions can emerge that might not otherwise have been considered. An example from my experience is working in international design teams, where the combination of Western pragmatism and Eastern detail has often led to outstanding results.
- What are your visions and plans for the future of your design studio?
- My vision for the future is to continue working on projects that build bridges between cultures and contribute to understanding and tolerance. I would like to initiate more intercultural projects and intensify my role as a mediator between different worlds. I would like to pay special attention to educational projects that help young people understand and appreciate cultural differences. In addition, I plan to further develop my previous work and design new books and exhibitions that reflect my experience and insights from my international work.
- Can you give us an example of particularly successful Rebranding-Projekten that you have accompanied?
- An outstanding example of a successful rebranding project is my work for the Ergo Group. The mission was to adapt the existing corporate design for the Chinese market. This required an accurate analysis of Chinese culture and markets, as well as the adaptation of the logo and visual identity to local conditions. We took into account not only aesthetics, but also cultural meanings and associations to ensure that the brand remained coherent and appealing both in China and internationally. Another successful project was working with an Arab bank, where we adapted the entire corporate design, including fonts and color schemes, to the cultural and visual preferences of the Arab market.
- What are the biggest challenges in adapting corporate designs for the Chinese market?
- One of the biggest challenges is to understand and integrate Chinese consumers' cultural differences and expectations into corporate design. This affects not only color choice, but also graphics and visual aesthetics. In China, certain colors and symbols have special meanings that may not exist or are interpreted differently in Western cultures. Another aspect is matching the brand name and logo to the Chinese script without losing brand coherence and -wiedererkennbarkeit . This requires close collaboration with local experts and thorough market research to ensure that the adaptations are both culturally appropriate and visually appealing.
- How important is the role of language in your projects, especially in creating pictograms and visual stories?
- Language plays a crucial role in my projects, especially when it comes to presenting complex themes and cultural differences in a simple way. Pictograms and visual stories have the advantage of overcoming linguistic barriers and being universally understandable. This is especially important in a global context where people from different cultures and with different linguistic backgrounds come together. When creating pictograms, I make sure that the symbols are intuitively understandable and do not elicit misleading or culturally inappropriate associations. Visual language must be clear, and universal to communicate effectively.
- Do you have a favorite project or a project that is especially close to your heart?
- Each project I have worked on has its own meaning and represents a special experience. However, one project that is especially close to my heart is my book "East Meets West." It was my first major personal project, reflecting many of my own experiences and observations about cultural differences between China and Germany. The response to this book was overwhelming and showed how important and relevant the topic of intercultural communication is. Another project of my heart is the Albertinum, which I worked on for several years. The collaboration with museum management and the various actors was an enriching experience that showed me the importance of interdisciplinary collaboration in the art and cultural scene.
Einleitung:
In dieser Episode des "Made in China" Podcasts, moderiert von Damian Maib und Thomas Derksen, ist Yang Liu, eine international anerkannte Grafikdesignerin, zu Gast. Yang Liu ist bekannt für ihre klaren und eindrucksvollen Piktogramme, die kulturelle Unterschiede auf einfache Weise darstellen. Die Episode beleuchtet Yangs beeindruckenden Werdegang und ihre Visionen für die Zukunft.
- Wie bist du zum Grafikdesign gekommen und was hat dich auf deinem Weg besonders geprägt?
- Ich bin mit 13 Jahren aus China nach Deutschland gekommen und habe früh gemerkt, dass die traditionelle Schulausbildung mich nicht besonders interessierte. Mein Interesse galt immer der Kunst, und so begann ich, mich schon mit 14 Jahren an Universitäten zu bewerben. Mit 16 erhielt ich meine ersten Zusagen und begann mein Studium des Kommunikationsdesigns an der Universität der Künste Berlin. Diese frühe und intensive Auseinandersetzung mit Kunst und Design hat meinen Werdegang maßgeblich geprägt. Nach dem Studium habe ich in London gearbeitet, war Gastprofessorin in Istanbul und Peking und habe schließlich mein eigenes Studio in Berlin gegründet.
- Welche deiner zahlreichen Auszeichnungen hat für dich die größte persönliche Bedeutung und warum?
- Jede Auszeichnung hat ihre eigene Bedeutung und steht für ein spezielles Projekt, das mir am Herzen liegt. Besonders prägend war jedoch der goldene Nadel der Art Directors Club (ADC) für mein Projekt "East Meets West". Dieses Projekt war ursprünglich ein persönliches Tagebuch, das meine Erfahrungen und Beobachtungen über kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland dokumentierte. Es war überwältigend zu sehen, wie gut es sowohl von der Fachwelt als auch vom allgemeinen Publikum aufgenommen wurde. Eine weitere wichtige Auszeichnung war der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland für mein Projekt im Albertinum in Dresden. Dieses langfristige und intensive Projekt hat mir gezeigt, wie bedeutend die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren in der Kunst- und Kulturszene sein kann.
- Kannst du ein paar Beispiele geben, wie visuelles Storytelling kulturelle Unterschiede überbrücken kann?
- Visuelles Storytelling hat die Fähigkeit, komplexe Themen auf eine einfache und zugängliche Weise darzustellen, ohne auf Sprache angewiesen zu sein. Ein bekanntes Beispiel aus meinem Buch "East Meets West" ist die Darstellung der Kommunikationswege: Im Westen wird Kommunikation oft direkt und geradeaus geführt, während sie im Osten eher indirekt und verschlungen ist. Solche visuellen Darstellungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und ein besseres Verständnis für kulturelle Unterschiede zu schaffen. Ein weiteres Beispiel ist die Darstellung von Schönheitsidealen: Während im Westen eine gebräunte Haut als schön gilt, wird im Osten eine helle Haut bevorzugt. Solche Piktogramme machen kulturelle Unterschiede sofort erkennbar und verständlich.
- Wie gehst du mit den unterschiedlichen Anforderungen deiner internationalen Klienten um?
- Die Arbeit mit internationalen Klienten erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit und ein tiefes Verständnis für die jeweiligen kulturellen Kontexte. Jedes Projekt beginnt mit einer intensiven Recherchephase, in der ich die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen des Klienten analysiere. Beispielsweise erfordert die Arbeit für das Auswärtige Amt eine ganz andere Herangehensweise als ein Projekt für Pepsi. Während für das Auswärtige Amt der Fokus auf diplomatischer und kultureller Sensibilität liegt, steht bei Pepsi die Markenwahrnehmung und Konsumentenansprache im Vordergrund. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Kernwerte und Ziele des Klienten zu verstehen und diese in eine visuelle Sprache zu übersetzen, die in ihrem jeweiligen Kontext effektiv ist.
- Welche Elemente sind für das Corporate Design besonders entscheidend, um eine Marke international erfolgreich zu machen?
- Ein erfolgreiches Corporate Design muss universell verständlich und zugleich kulturell sensibel sein. Farben spielen eine entscheidende Rolle, da sie in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben können. Zum Beispiel ist Rot in China eine glücksbringende Farbe, während sie in westlichen Kulturen oft mit Gefahr oder Warnung assoziiert wird. Neben Farben sind auch Formen, Symbole und Schriftarten wichtige Elemente, die angepasst werden müssen. Ein weiteres wichtiges Element ist die Lokalisierung des Markennamens, der oft phonetisch oder semantisch an die lokale Sprache angepasst werden muss, um Missverständnisse zu vermeiden und die Markenkohärenz zu gewährleisten.
- Wie können Teams kulturelle Unterschiede als Chance nutzen, um erfolgreich zusammenzuarbeiten?
- Der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit in kulturell diversen Teams liegt in der Offenheit und dem Respekt vor den unterschiedlichen Perspektiven und Arbeitsweisen. Es ist wichtig, die eigenen Maßstäbe nicht als absolute Norm anzusehen, sondern als eine von vielen möglichen Sichtweisen. Durch den Austausch und die Integration unterschiedlicher kultureller Ansätze können innovative Lösungen entstehen, die möglicherweise sonst nicht in Betracht gezogen worden wären. Ein Beispiel aus meiner Erfahrung ist die Zusammenarbeit in internationalen Designteams, wo die Kombination aus westlichem Pragmatismus und östlicher Detailgenauigkeit oft zu herausragenden Ergebnissen geführt hat.
- Was sind deine Visionen und Pläne für die Zukunft deines Designstudios?
- Meine Vision für die Zukunft ist es, weiterhin an Projekten zu arbeiten, die Brücken zwischen Kulturen bauen und zur Verständigung und Toleranz beitragen. Ich möchte vermehrt interkulturelle Projekte anstoßen und meine Rolle als Vermittlerin zwischen verschiedenen Welten intensivieren. Ein besonderes Augenmerk möchte ich auf Bildungsprojekte legen, die jungen Menschen helfen, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu schätzen. Darüber hinaus plane ich, meine bisherigen Arbeiten weiterzuentwickeln und neue Bücher und Ausstellungen zu konzipieren, die meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus meiner internationalen Tätigkeit widerspiegeln.
- Kannst du uns ein Beispiel von besonders erfolgreichen Rebranding-Projekten nennen, die du begleitet hast?
- Ein herausragendes Beispiel für ein erfolgreiches Rebranding-Projekt ist meine Arbeit für die Ergo-Gruppe. Der Auftrag bestand darin, das bestehende Corporate Design für den chinesischen Markt zu adaptieren. Dies erforderte eine genaue Analyse der chinesischen Kultur und Märkte sowie die Anpassung des Logos und der visuellen Identität an die lokalen Gegebenheiten. Wir haben dabei nicht nur die Ästhetik, sondern auch die kulturellen Bedeutungen und Assoziationen berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Marke sowohl in China als auch international kohärent und ansprechend bleibt. Ein weiteres erfolgreiches Projekt war die Zusammenarbeit mit einer arabischen Bank, bei der wir das gesamte Corporate Design inklusive Schriftarten und Farbschemata an die kulturellen und visuellen Präferenzen des arabischen Marktes angepasst haben.
- Was sind die größten Herausforderungen bei der Anpassung von Corporate Designs für den chinesischen Markt?
- Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die kulturellen Unterschiede und Erwartungen der chinesischen Konsumenten zu verstehen und in das Corporate Design zu integrieren. Dies betrifft nicht nur die Farbauswahl, sondern auch die Symbolik und die visuelle Ästhetik. In China haben bestimmte Farben und Symbole spezielle Bedeutungen, die in westlichen Kulturen möglicherweise nicht existieren oder anders interpretiert werden. Ein weiterer Aspekt ist die Anpassung des Markennamens und des Logos an die chinesische Schrift, ohne die Markenkohärenz und -wiedererkennbarkeit zu verlieren. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Experten und eine gründliche Marktforschung, um sicherzustellen, dass die Anpassungen sowohl kulturell angemessen als auch visuell ansprechend sind.
- Wie wichtig ist die Rolle der Sprache in deinen Projekten, insbesondere bei der Erstellung von Piktogrammen und visuellen Geschichten?
- Sprache spielt eine entscheidende Rolle in meinen Projekten, besonders wenn es darum geht, komplexe Themen und kulturelle Unterschiede auf einfache Weise darzustellen. Piktogramme und visuelle Geschichten haben den Vorteil, dass sie sprachliche Barrieren überwinden und universell verständlich sind. Dies ist besonders wichtig in einem globalen Kontext, in dem Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen zusammenkommen. Bei der Erstellung von Piktogrammen achte ich darauf, dass die Symbole intuitiv verständlich sind und keine missverständlichen oder kulturell unangemessenen Assoziationen hervorrufen. Die visuelle Sprache muss klar, prägnant und universell sein, um effektiv zu kommunizieren.
- Hast du ein Lieblingsprojekt oder ein Projekt, das dir besonders am Herzen liegt?
- Jedes Projekt, an dem ich gearbeitet habe, hat seine eigene Bedeutung und stellt eine besondere Erfahrung dar. Ein Projekt, das mir jedoch besonders am Herzen liegt, ist mein Buch "East Meets West". Es war mein erstes großes persönliches Projekt, das viele meiner eigenen Erfahrungen und Beobachtungen über kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland widerspiegelt. Die Resonanz auf dieses Buch war überwältigend und hat gezeigt, wie wichtig und relevant das Thema interkulturelle Kommunikation ist. Ein weiteres Herzensprojekt ist das Albertinum in Dresden, an dem ich mehrere Jahre gearbeitet habe. Die Zusammenarbeit mit der Museumsleitung und den verschiedenen Akteuren war eine bereichernde Erfahrung, die mir gezeigt hat, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kunst- und Kulturszene ist.